[Büro] [Kontakt] [Privat]
Home

Privat

Büro

   Zur Person

   Projekte

   kleines
   Baulexikon

   Links

Kontakt
Impressum
kleines Baulexikon
Begriff Erklärung
Aufsparrendämmung Wärmedämmung, die von außen auf die Dachsparren (also zwischen Sparren und Dachhaut) aufgebracht wird.
Außenwand-Luftdurchlass (ALD) Öffnung in der Außenwand (oder im Fenster), die den Luftwechsel unterstützt.
Blockheizkraftwerk (BHKW) Kompaktes Kraftwerk, das gleichzeitig Strom und Heizwärme erzeugt.
Blower-Door-Test Siehe Luftdichtheitstest
Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) Erste Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes. (Verordnung über Kleinfeuerungsanlagen – 1. BImSchV), gilt für die Errichtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von Feuerungsanlagen; legt Grenzwerte für Stickstoffoxide und Abgasverluste fest.
Brennwertkessel Heizkessel mit besonders hohem Wirkungsgrad. Nutzt zusätzlich die im Abgas enthaltene Wärme durch Kondensation des darin befindlichen Wasserdampfes.
CE-Zeichen Kennzeichnet die Übereinstimmung von Produkten mit europäischen Herstellungsnormen
CO2 Kohlendioxid, farb- und geruchloses Gas, das bei der Verbrennung entsteht. Es verstärkt den Treibhauseffekt und bewirkt Klimaveränderungen.
CO2-Emission Freisetzung von Kohlendioxid in die Atmosphäre bei der Verbrennung
Dämmputz Putz, der gleichzeitig die Funktion einer Wärmedämmung übernimmt.
Dampfbremse Folie oder Schicht mit begrenzter Durchlässigkeit für Wasserdampf
Dampfsperre Folie oder Schicht, die undurchlässig ist für Wasserdampf.
Diffusion langsame Bewegung von Wasserdampf, von Orten höherer Konzentration (z. B. Innenluft) zu Orten mit geringerer Konzentration (z. B. Außenluft)
diffusionsoffen Bauweise, die Diffusion von Wasserdampf durch Bauteile zulässt.
Drainage Wasserdurchlässige Schicht, z. B. Kies, die zur Ableitung von Oberflächenwasser von Gebäuden eingesetzt wird.
DVGW-Prüfzeichen Prüfzeichen der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V.
Energieeinsparverordnung (EnEV) Verordnung über Energie sparenden Wärmeschutz und Energie sparende Anlagentechnik bei Gebäuden, seit 01.02.2002 in Kraft.
Gebäude-Energiepass Dokument, in dem der energetische Zustand eines Gebäudes dargestellt und bewertet wird (häufig in Verbindung mit einem Label). Zusätzlich sind in der Regel Empfehlungen zur Modernisierung enthalten.
Infrarot-Thermografie Bildhafte Darstellung von Oberflächentemperaturen, wird z. B. zur Analyse von Wärmebrücken eingesetzt.
kapillaraktive Dämmmaterialien Dämmmaterial, das durch seine Kapillarwirkung die Feuchtigkeit, die durch Diffusion eingedrungen ist, zurück in den Raum leiten kann.
Kollektor Bauelement in Solaranlagen, das die solare Strahlungsenergie in nutzbare Wärme für die Trinkwassererwärmung und Raumheizung umwandelt.
Konstanttemperaturkessel Auch Standardheizkessel: Heizkessel älterer Bauart, der mit konstanten Kesselwassertemperaturen von 80 bis 90°C betrieben wird. Er hat hohe Abstrahlverluste und geringe Nutzungsgrade.
Kraft-Wärme-Kopplung Gleichzeitige Erzeugung von Strom und Heizwärme, z. B. in Heizkraftwerken oder Blockheizkraftwerken
Luftdichtheitsschicht Materialschicht, die ungewollten Luftaustausch und Bildung von Zugluft verhindert. Wird auf die Wärmedämmung aufgebracht.
Luftdichtheitstest Auch »Blower-Door-Test«: Methode zur Untersuchung der Luftdichtheit eines Gebäudes oder einer Wohnung
Luftwechsel Maß für den Austausch von (verbrauchter) Raumluft gegen (frische) Außenluft; wird angegeben in Anteil des ausgetauschten Raumvolumens pro Stunde.
Niedertemperaturkessel Heizkessel moderner Bauart, der mit abgesenkter oder gleitender Kesselwassertemperatur betrieben wird. Dies ermöglicht geringe Abgas- und Bereitschaftsverluste sowie höhere Nutzungsgrade.
Perimeterdämmung (lat.: Perimeter = Umfang) Hier: Dämmmaterial, das für Wände im Erdreich eingesetzt wird.
Photovoltaik Stromerzeugung aus Sonnenlicht
Regenerative Energien Energieformen, die dauerhaft zur Verfügung stehen (Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft etc.) oder durch nachwachsende Rohstoffe bereitgestellt werden.
Rohrbegleitheizung Elektrisches Heizband, das an wasserführenden Rohrleitungen unter der Wärmedämmung verlegt wird (als Ersatz für die Zirkulationsleitung zur Aufrechterhaltung der Wassertemperatur oder Frostschutz von Rohrleitungen).
selektive Beschichtung Schwarze Oberfläche in Sonnenkollektoren mit sehr hohem Absorptionsvermögen für Sonnenlicht und geringer Wärmeabstrahlung
Solaranlage Anlage zur Erzeugung von Strom oder Wärme aus Sonnenlicht
Solarthermie Nutzung der solaren Strahlungswärme für Heizung oder Wassererwärmung
Sonnenkollektor Bauelement, das in Solaranlagen zur Gewinnung von Sonnenwärme eingesetzt wird.
Standardheizkessel Siehe Konstanttemperaturkessel
Thermostatventil Heizkörperventil, das die Raumtemperatur thermostatisch regelt.
transparente Wärmedämmung Lichtdurchlässiges Wärmedämmmaterial, das Energiegewinne durch Eintritt von (Sonnen-) Licht zulässt, die Wärmeverluste jedoch reduziert.
Traufbereich Anschlussbereich zwischen Längsaußenwand und Dach, Bereich unterhalb des Dachüberstandes (bei Schrägdächern hinter der Dachrinne, Dachrinne und Traufe sind Synonyme)
Überström-Luftdurchlass (ÜLD) Verschiedenartige Öffnung in Zimmertrennwänden oder im Bereich der Wohnungsinnentüren. Ermöglicht eine Luftweiterleitung zwischen verschiedenen Räumen.
Unterspannbahn Wasserdichtes Material unter der Dacheindeckung. Hält Regen und Flugschnee ab.
Untersparrendämmung Wärmedämmung im Dachraum, die unter den Sparren angebracht wird.
Ü-Zeichen Kennzeichnet die Übereinstimmung von Produkten mit nationalen Anwendungsnormen
U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient, früher k-Wert, übliches Maß für die Wärmedämmeigenschaft von Bauteilen
Vorhangfassade Wärmedämmsystem, bei dem zwischen Dämmmaterial und Witterungsschutz eine belüftete Luftschicht angeordnet ist.
Vorsatzschale Hier: Äußere Schicht einer zweischaligen Wand, die den Witterungsschutz sicherstellt.
Wärmebrücke Schwachstelle in einer Baukonstruktion mit deutlich größerem Wärmeverlust im Vergleich zu den angrenzenden Bereichen.
Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Wärmedämmsystem, bei dem Dämmmaterial, Putzträger und Außenputz eine Einheit bilden.
Wärmeleitfähigkeit Fähigkeit eines Baustoffes zur Wärmeleitung
Wärmemengenzähler Gerät zur Messung der Wärmeenergie von Flüssigkeiten. Wird z. B. in Heizungs-, Solaranlagen und Warmwassersystemen eingesetzt.
Wärmepumpe Gerät, das mit Hilfe von (meist elektrischer) Energie der Umwelt (z. B. Luft oder Erdreich) Wärme entzieht und z. B. für die Raumheizung nutzbar macht.
Wärmerückgewinnung Nutzbarmachung von Abwärme, z. B. aus Abluft oder Abwasser
Zirkulationsleitung Rohrleitung, in der das Warmwasser umgewälzt wird, damit es an der Zapfstelle sofort warm zur Verfügung steht. Wird bei langen Leitungswegen eingesetzt.
Diese Liste ist noch unvollständig und wird ständig erweitert. Ich bitte um Ihr Verständnis.